Fashion
Fesch Anziehen bedeutet sich wohl zu fühlen in den Klamotten und den coolen Accessoires - in den neuen Trends, den alten Revivals oder der Vintage Mode.
Stoffkunde: Wie entsteht Cord?
Cord (engl.: cordury) ist ein samtiges Gewebe, das aus verschiedenen Längsrippen besteht. Es ist strapazierfähig und besonders haltbar, weshalb es gerne für Arbeitskleidung verwendet wird.
Stoffkunde: Wie entsteht ein Patchworkmuster?
Bei einem Patchworkmuster werden verschiedene Stoffreste verarbeitet, um daraus ein neues Textil zu fertigen. Der meist dekorative Zweck eines solchen Musters hat dabei auch einen anderen Hintergrund. Aber wie entsteht nun solch ein Muster?
Stoffkunde: Wie entsteht ein Tie-Dye-Muster
Das farbenfrohe Tie-Dye-Batikmuster entsteht durch Verdrehen, Falten oder Knittern und anschließendes Färben eines Stoffes. Die Anfang der 60er-Jahre in den USA erfundene Technik kehrt regelmäßig in die Modeszene zurück – und bringt knallige Farben, kreative Muster und gute Laune mit sich.
Stoffkunde: Plissee – was Du schon immer darüber wissen wolltest
Plissee (Französisch plissé: gefaltet) bezeichnet eine flache Textilie mit künstlichen Falten. Aufgrund der aufwendigen Herstellung und des hohen Stoffverbrauchs waren Plissees einst höheren Schichten vorbehalten, die Industrialisierung ermöglichte jedoch eine schnellere und kostengünstigere Fabrikation.
Stoffkunde: Samt – Wie wird er hergestellt und welche Eigenschaften hat er?
Samt ist eine Gewerbeart mit einem darüber liegenden und eingearbeiteten Fadenflor (auch Vlies genannt). Ursprünglich kommt der Begriff Samt aus dem Altertum.