Sichere künstliche Süßstoffe und natürliche Süßstoffe
Wenn du deine Lieblings-Süßigkeiten und Getränke ohne zusätzlichen Zucker genießen möchtest, hast du wahrscheinlich schon nach zuckerfreien Varianten geschaut, die mit gängigen künstlichen Süßstoffen wie Aspartam und Sucralose hergestellt sind. Wenn du jedoch auch an einem natürlicheren Ansatz für deine Ernährung interessiert bist, ist dies wahrscheinlich das Letzte, was du in deinem Körper haben möchtest.
Unheimlich leckere Halloween-Rezepte: Gruselfood für Mutige Genießer
Wenn Kürbisse leuchten und Geister ihr Unwesen treiben, ist es Zeit, unsere kulinarische Kreativität zu entfesseln. In diesem Artikel tauchen wir ein in die Faszination dieses gruseligen Festes und entdecken eine bunte Palette an Rezepten, die von süßen Naschereien bis zu herzhaften Gaumenfreuden reichen.
Anzeichen dafür, dass du den Konsum von Süßstoffen reduzieren solltest
Es ist nichts Falsches daran, künstliche Süßstoffe in geringen Mengen zu konsumieren, wenn sie Teil deines Lebensstils sind. Allerdings können sie auch negative Auswirkungen haben. Süßstoffe wirken bei jedem Menschen unterschiedlich, aber wenn du unter einer der folgenden Beschwerden leidest, könnte es an der Zeit sein herauszufinden, ob dein Konsum von künstlichen Süßstoffen dafür verantwortlich ist.
Clevere Feiertagsküche: Knödel, Schupfnudeln und Gnocchi aus einem Teig
Drei Kartoffelklassiker sorgen an Weihnachten für vielfältigen Genuss. Alle Jahre wieder kommen zur Weihnachtszeit herzhafte Speisen auf den Tisch. An den Feiertagen besonders beliebt sind zum Beispiel Kartoffelknödel. Diese schmecken nicht nur lecker zu Braten und Rotkohl, sondern gelingen auch zu Hause ganz leicht.
Pizza auf Japanisch: Rezept für Okonomiyaki mit Kartoffeln, Lachs und Kresse
Die Kartoffel gehört zu Deutschland wie kaum ein anderes Lebensmittel. Auch in anderen Ländern der Welt werden zahlreiche beliebte Speisen mit dem vielfältigen Nachtschattengewächs zubereitet.