- Freigeister: Die Sorte ’Bee Free‘ punktet mit einem fantastischen Blauviolett, attraktiven Hochblättern und einer hohen Widerstandskraft gegen Mehltau. (Bildnachweis: GMH/Bettina Banse)
STAUDE DES JAHRES 2023: MONARDA
Wer Pflanzen mit Persönlichkeit liebt, der kommt an der Staude des Jahres 2023 nicht vorbei! Schon der deutsche Name „Indianernessel“ deutet an, was die botanische Gattung Monarda unverwechselbar macht: Die kugelartigen Blütenköpfchen schmücken sich von Juni bis September mit intensiv leuchtenden Lippenblüten, die an eine formvollendete Punk-Frisur erinnern – oder auch an bunten Federschmuck.
- Unzählig vielen kleinen Blüten verdankt „Petite fleur“ ihren Namen. Die kleinen Trompeten überziehen die Gewinnerin aus Sachsen wie ein farbenfroher Teppich. (Bildnachweis: GMH/Syngenta)
Die Balkonpflanzen des Jahres 2023 – Insekten-freundlich, blühend und eine Farbenpracht
Balkonpflanzen, die eine besondere Blütenpracht an den Tag legen und zudem noch von vielen Insekten angeflogen werden. In diesem Jahr übertreffen sich die Balkonblumen in Blüte und Schönheit.
- Die fröhlichen „Sunny Sisters“ wirken wie ein bunter Blumenstrauß im Beet. In-mitten von Ziergräsern leuchten ihre knalligen Blüten noch intensiver. Es gibt sie in fünf trendigen Farbtönen. (Bildnachweis: GMH)
Balkonpflanzen 2022 für einen magischen Sommer
Sobald die Sonne sich öfter zeigt, freuen wir uns auch auf die neuen Blüten- und Blumenwunder der Balkonpflanzen des Jahres. Auch dieses Jahr haben sich einige Bundesländer bezaubernde Schönheiten für ein Blütenmeer auf Balkon und Terrasse ausgesucht.
- Foto: BuGG/G. Mann. - Begehbare Dachbegrünungen sind zusätzlich nutzbare Flächen und das Reizvolle für alle Investoren ist, dass der "Baugrund" dafür kostenlos vorliegt.
Der eigene Dachgarten: Multifunktionale Oase in der Stadt
Wie sehr wir uns nach lebendigem Grün sehnen, wird uns momentan noch bewusster als sonst. Vor allem in den dicht besiedelten Städten sind Grün-, Sport- und Freizeitflächen rar. Dabei haben wir mit Dachflächen große ungenutzte Potenziale vor uns liegen.
- Foto: BGL. - Steine können auch bewusst an wenigen Stellen als Blickfang positioniert werden - beispielsweise als natürlich anmutende Grundstücksbegrenzung. Entlang der Hausmauer wird Kies dagegen häufig als Spritzschutzstreifen eingesetzt.
Steine im Vorgarten: Es kommt drauf an, was man draus macht!
Die häufig als ‘Steingärten’ bezeichneten Vorgärten geistern bereits seit Monaten durch die Presse, im Buchladen finden sich mehrere Bücher zum Thema und auch in den Sozialen Medien schlägt es immer größere Wellen. Die grauen Flächen sind bundesweit längst in der Landes- und Kommunalpolitik angekommen und werden heiß diskutiert.