Blumenwiesen in naturnahen Gärten
Foto: av Buch. - Karin Hochegger hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gartenbesitzer davon zu überzeugen, ihr grünes Reich für Flockenblume, Schafgabe, Labkraut und Co. zu öffnen und damit zahlreichen Insekten und Kleintieren Lebensraum und Nahrung zu bieten.
Fesch Lesen,  Fesche Medien

Blumenwiesen in naturnahen Gärten – Schätze unserer Kulturlandschaft

Bunte Wiesen sind ein ganz besonderer Teil unserer mitteleuropäischen Kulturlandschaft. Nicht ohne Grund schmücken Fotos von ihnen Urlaubsprospekte und die Werbematerialien für Milch und andere Landwirtschaftserzeugnisse. Gräser im Wind, leuchtende Blütenfarben, das Zirpen von Grillen und Heuschrecken sowie der Geruch frischen Heus …

all das steht für die meisten von uns für ein naturverbundenes Leben jenseits der großen Städte. Solche Wiesen gehören heute allerdings zu den stark gefährdeten Kleinoden. Zwar findet man in ländlichen Gegenden immer noch viele Grünflächen, die sich auch prima als Hintergrundmotiv für Urlaubsfotos eignen, für das Überleben seltener Pflanzen- und Insektenarten ist auf ihnen in der Regel jedoch wenig Platz. Denn sie werden intensiv bewirtschaftet, mehrfach im Jahr gemäht und stark gedüngt.

„Wenn schon unser Umland ständig eintöniger wird, sollte es wenigstens im Garten blühen und summen”, meint Karin Hochegger. Die ökologische Planerin und Naturschutzexpertin aus der Steiermark hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gartenbesitzer davon zu überzeugen, ihr grünes Reich für Flockenblume, Schafgabe, Labkraut und Co. zu öffnen und damit zahlreichen Insekten und Kleintieren Lebensraum und Nahrung zu bieten. Aus diesem Grund hat sie auch das Buch „Blumenwiesen in naturnahen Gärten” geschrieben. Darin stellt sie zunächst einmal die verschiedenen Wiesentypen mit ihren jeweils speziellen Eigenschaften vor.

So ist es für Gartenbesitzer leichter zu beurteilen, welches Potenzial ihre Fläche besitzt und wohin sie sich entwickeln könnte. „Für viele Standorte sind vor allem bunte Fettwiesen als Vorbild geeignet”, so die Expertin. „Eine blütenreiche Magerwiese – der Traum jedes Naturgartenfreundes – ist schon etwas schwieriger zu verwirklichen. Feuchtwiesen können bei der Planung von Teichen und Feuchtbiotopen einbezogen werden.”

Anschaulich erklärt Hochegger, wobei es bei der Anlage der jeweiligen Wiesentypen ankommt – angefangen von der Vorbereitung des Bodens bis zur Wahl des richtigen Saatguts. Zwar braucht man etwas Geduld, denn oft entwickeln sich Blumenwiesen in den ersten Monaten langsam, aber schon bald erfreuen sie den Gartenbesitzer mit summender Artenvielfalt und ermöglichen zu allen Jahreszeiten reizvolle Beobachtungen.

Karin Hochegger
Blumenwiesen in naturnahen Gärten
Cadmos Verlag, 2020
80 Seiten, 17 x 23,8 cm, zahlreiche Abbildungen, Taschenbuch :
ISBN 978-3840481222
Preis: € 10,95

 

Blumenwiesen in naturnahen Gärten - Schätze unserer Kulturlandschaft - Lebe Lieber Fesch

Bunte Wiesen sind ein ganz besonderer Teil unserer mitteleuropäischen Kulturlandschaft. Nicht ohne Grund schmücken Fotos von ihnen Urlaubsprospekte und die Werbematerialien für Milch und andere Landwirtschaftserzeugnisse. Gräser im Wind, leuchtende Blütenfarben, das Zirpen von Grillen und Heuschrecken sowie der Geruch frischen Heus ...

URL: https://cadmos.de/neuheiten/garten/1473/blumenwiesen

Autor: Karin Hochegger

 

Quelle: GPP

~Du hast Fragen, Anregungen, Wünsche? Du hast einen Fehler entdeckt, ein Link geht nicht oder Dir ist etwas unklar? Du erreichst Lebe Lieber Fesch schnell und einfach über die sozialen Kanäle mit @LebeLieberFesch auf Twitter, Facebook, Instagram und auch Pinterest~

 

Werbung